Was ist Hospiz?
In der Hospizarbeit engagieren sich HospizbegleiterInnen ehrenamtlich für eine würdevolle Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen.Sie möchten
- ein lebenswertes Leben durch Fürsorge, Beistand und Begleitung in der letzten Lebenszeit im vertrauten Umfeld ermöglichen
- die Würde und Selbstbestimmung des Menschen bewahren helfen
- mithelfen, Schmerzen des Kranken in erträgliche Grenzen zu halten
- seelische Schmerzen ernst nehmen und aushalten
- unterstützen bei dem Regeln der „letzten Dinge“
- für den Menschen da sein.
Ziele der Hospizarbeit:
- das Sterben wie die Geburt als Teil des Lebens anzuerkennen und zu akzeptieren.
- Das Sterben weder künstlich zu verlängern noch gezielt zu verkürzen.
- Alle Ängste und Bedürfnisse im Zusammenhang mit Leid und Schmerz als auch Einsamkeit und Verlassenheit wahr- und ernstzunehmen.
- Den Sterbenden mit Wahrhaftigkeit und Echtheit, mit menschlicher Nähe und Zuwendung zu begegnen.
- Das Selbstbestimmungsrecht und die Individualität des Menschen zu berücksichtigen.
- Ein Sterben im Kreis der Familie anzustreben und die Voraussetzungen dafür, soweit wie möglich, zu schaffen.
- Die trauernden Angehörigen ggf. auch über den Tod des Patienten hinaus zu begleiten und zu unterstützen.
- Alle ergänzenden Dienste (z.B. amb. Pflege, Seelsorge, Essen auf Rädern usw.) mit in das Versorgungsnetz einzubinden.
Was tun wir, um die Hospizidee umzusetzen:
- Beratung von Patienten und deren Angehörigen zu Hause oder in unseren Büros über Schmerztherapie, palliative Pflege, Patientenverfügung, ergänzende Dienste u.v.m.
- Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und deren Angehörigen,
- Angebote für Trauernde (Einzelgespräche, Trauercafé, Trauerfrühstück)
- Vorbereitungskurse für HospizbegleiterInnen
- Gruppenabende (Aktiventreff) und Supervision für HospizbegleiterInnen
- Fortbildungen für HospizbegleiterInnen
- Gewinnung von Mitgliedern
- Verbesserung der Hospizarbeit auf Kreisebene
- Öffentlichkeitsarbeit
o Veranstaltungen z.B. Aufklärungsabende (Landfrauen, ..), Freiwilligentag, …
o Vorträge, Seminare für Einrichtungen z.B. Schulen, Bildungszentren, Kirchengemeinden, Selbsthilfegruppen, usw.
o Information der politischen Gremien auf Gemeinde und Kreisebene
o Informationsbroschüren, Zeitungsartikel zur Hospiz- und Vereinsarbeit
o Internet Präsenz
Kooperation
Die Hospizgruppe arbeitet eng mit dem Deutschen Hospiz- und Palliativverband sowie mit dem Hospiz- und Palliativ Verband Hessen als übergeordnete Institution zusammen und pflegt Kontakte zu anderen ambulanten und stationären Hospizen und dem Hospiz- PalliativNetz Werra Meißner mit dem Ziel des Informationsaustausches und der gegenseitigen kollegialen Beratung.
Wir stellen gerne Kontakte zu anderen Dienstleistern her bzw. arbeiten mit diesen zusammen:
- soziale Einrichtungen z.B. Werraland, Selbsthilfegruppen, u.a.
- Einrichtungen des Gesundheitswesens (z.B. Krankenhäuser, ambulante Pflegedienste, Pflegeheime, Arztpraxen, angrenzende Hospizdienste, u.a.)
- Bildungseinrichtungen z.B. Schulen, VHS, FBS, Pflegeschulen, u.a.
- Weitere Einrichtungen z.B. Kirchengemeinden, u.a.